
Der internationale Markt für Ausrüstungen, Maschinen und Instrumente verändert sich rasch. Konkurrenten aus Schwellenländern dringen in die drei wichtigsten Weltmärkte ein: USA, Europa und Japan. Der verschärfte Wettbewerb zwingt die Hersteller zu einer Neuausrichtung ihres Geschäfts; dies gilt insbesondere für ihre eigentlichen Geschäftsmodelle, nicht nur für ihr technisches Know-how.
Es reicht nicht aus, die besten Maschinen zu verkaufen, um eine stabile Marktposition zu halten. Alle Angebote müssen sich stärker an den Bedürfnissen der Kunden und der lokalen Märkte orientieren. Das gilt für das Engineering, aber auch für Themen wie Nachhaltigkeit und Umweltschutz entlang der gesamten Liefer- und Wertschöpfungskette. Vertrieb und Service spielen bei der Lokalisierung eine herausragende Rolle.
Maschinen- und Anlagenbauer legen immer mehr Wert auf technische Dienstleistungen für ihre Anlagen, Werkzeuge, Zug- und Hebezeuge. Ihr Ziel ist es, Kosten und Stillstandszeiten zu reduzieren und Produktionsausfälle zu vermeiden. Diese internen/organisatorischen Dienstleistungen müssen die gleiche Professionalität aufweisen wie die Herstellung und der Vertrieb des Produktes, um eine dauerhafte Kosteneinsparung und Qualitätssteigerung zu erreichen. Ihre Instandhaltungsmaßnahmen müssen höchsten Ansprüchen an die Nachhaltigkeit genügen.
Unternehmensweite Instandhaltungsprozesse können durch digitale Transformation und Industrie 4.0-Lösungen hervorragend integriert und optimiert werden. Das gilt auch für Inspektion, Wartung, Reparatur und Ersatzteilmanagement. Die prozessorientierte Unterstützung in der Auftragsabwicklung und -erfüllung – von der automatisch generierten Auftragsmeldung bis zur Auftragsabrechnung – steigert die Effizienz im Instandhaltungs- und Ersatzteilmanagement.
proaxia unterstützt Ihr Unternehmen bei der Gestaltung und Umsetzung nachhaltiger Prozesse und Lösungen. Wir schaffen Transparenz.
proaxia versteht sich als Bindeglied zwischen Business und IT über den gesamten Lebenszyklus Ihrer IT-Lösungen.
Unsere Berater sind hochspezialisierte Experten in der Prozessgestaltung für:
Mit unseren Beratungsleistungen unterstützen wir Sie bei der Erstellung tragfähiger Konzepte und sorgen gemeinsam mit Ihnen für deren erfolgreiche Umsetzung.
Die Möglichkeiten der Digitalisierung und des Internets der Dinge haben einen zunehmenden Einfluss auf Geschäftsmodelle und -prozesse. Führende Unternehmen nutzen Remote Services, um ihr Servicegeschäft erfolgreich zu positionieren und sich so eine Vorreiterrolle zu sichern.
Prüfen Sie die Möglichkeiten für eine digitale Transformation in Ihrem eigenen Unternehmen.
In einem halbtägigen „Inhouse-Erfahrungsaustausch“ erarbeiten wir mit Ihnen eine erste Analyse der aktuellen Situation und identifizieren den Handlungsbedarf in Ihrem Unternehmen.
Welche Auswirkungen hat die Digitalisierung bereits in Ihrer Branche?
Welchen Nutzen hat die digitale Transformation für Ihr Unternehmen, welchen Mehrwert für Ihre Kunden?
Was sind die bewährten Ansätze zur Umsetzung der „digitalen Transformation“??
Mit unserem erprobten Ansatz unterstützen wir Sie gezielt bei der Erstbewertung sowie bei der Planung und Umsetzung der digitalen Transformation.
Bereichs- und Digitalisierungsstrategien
Operating Models
Business Transformation Roadmaps
IT Strategien
Prozess-, Organisations- und Stammdatenverbesserung
Digital Transformation & e-Service Design
Mobilisierung von Prozessen
Ziel-, Lösungs- und Integrationsarchitekturen
SAP Hybris C4C zur Vertriebs- und Service-Transformation
Portallösungen mit SAP Hybris Commerce und SAP Fiori
Unternehmensprozesse in SAP ECC und S/4 Hana
Upgrade- und Transitionsservices (z.B. ECC zu S/4 Hana)
Portfolio-, Programm- und Projektmanagement
Globale Rollouts
Auschreibungen (RFI / RFP)
Test- und Qualitätsmanagement
Vorgehensweisen und Modelle
Der HOERBIGER Konzern mit Hauptsitz in Zug, Schweiz, ist weltweit in führender Position in den Geschäftsfeldern der Kompressortechnik, Automatisierungstechnik und Antriebstechnik tätig.
HOERBIGER hat das Servicegeschäft für Bohrlochkopfkompressoren neu gestaltet und wesentliche Prozesse automatisiert. Das Projekt umfasst die gesamte Prozess- und IT-Integration von der Betriebsdatenerfassung bis zur Rechnungsstellung. proaxia realisierte die komplexe Geschäftslogik unter Verwendung von Internet-of-Things- und Cloud-Computing-Technologien und integrierte sie vollständig mit SAP ERP (ECC) und SAP Cloud for Customer (C4C).
„Automatisiertes Monitoring, Reporting und Billing haben nun zu deutlich mehr Transparenz geführt. Fehlerquellen wurden beseitigt, und trotz des komplexen Abrechnungsmodells werden die Rechnungen ohne Verzögerung ausgestellt, schneller bezahlt und damit unsere Liquidität verbessert.
– Thomas Kriechbaum, Chief Process Officer, Executive Vice President Processmanagement and IT
Krones – der Marktführer bei Maschinen und kompletten Anlagen für die Getränke- und Liquid-Food-Industrie – hat die Prozesse für die Ersatzteillogistik in SAP neu organisiert.
Mit diesem Projekt – unterstützt von proaxia – wurden verschiedene Prozesse werksübergreifend standardisiert, um eine weitgehende Automatisierung zu ermöglichen. Dadurch erzielte Krones erhebliche Verbesserungen: Transparenz, Schnelligkeit, schlanke Prozesse und mehr Sicherheit.
„So können wir unser Geschäft exakt planen, unsere Kunden termingerecht beliefern und an allen Kundenkontaktpunkten verbindliche Termininformationen geben. Dies ist ein wesentlicher Faktor zur Steigerung der Kundenzufriedenheit.“
– Klaus Grimme, Leiter Operations Central Lifecycle Service